Wenn die Natur im Frühling und Sommer in voller Blüte steht, beginnt für viele Kinder eine herausfordernde Zeit: Heuschnupfen. Juckende Augen, eine laufende Nase und Niesattacken können den Alltag stark beeinträchtigen. Doch keine Sorge – mit unseren Tipps, kannst Du Deinem Kind Erleichterung verschaffen.
Wie entsteht Heuschnupfen?
Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion auf Pollen von Bäumen, Gräsern oder Kräutern. Sobald die kleinen Blütenstäube in die Atemwege gelangen, reagiert das Immunsystem überempfindlich. Besonders häufig betroffen sind Kinder mit einer genetischen Veranlagung zu Allergien.
Typische Symptome sind:
- Laufende oder verstopfte Nase
- Niesanfälle & Juckreiz in der Nase
- Gerötete, tränende Augen
- Kratziger Hals & Hustenreiz
- Müdigkeit & Konzentrationsprobleme
Mit welchen Maßnahmen kann ich Heuschnupfen vorbeugen?
1. Umgebung pollenfrei halten
- Lüfte zur richtigen Zeit: Öffne das Fenster am besten früh morgens oder nach einem Regen, da die Pollenkonzentration dann am niedrigsten ist.
- Nutze Pollenfilter: Verwende im Auto und auch im Kinderzimmer einen Luftreiniger oder spezielle Pollenfilter.
- Lass die Wäsche nicht draußen trocknen: Lass Eure Kleidung und Bettwäsche nicht im Freien trocknen, da sich Pollen darauf absetzen können.
- Sorge für regelmäßiges Staubsaugen & feuchtes Wischen: Achte besonders in Kinderzimmern darauf, Böden und Oberflächen zu reinigen.
2. Körperlichen Kontakt mit Pollen reduzieren
- Pollen setzen sich in den Haaren fest und können nachts Allergien auslösen, wasche Deinem Kind daher am besten abends die Haare.
- Wechsel die Kleidung: Wechselt nach den Aufenthalten im Freien direkt die Kleidung.
- Decke den Kinderwagen mit Sonnenschutznetz ab: Spezielle Pollen- oder Insektenschutznetze können helfen, Pollen abzuhalten.
3. Immunsystem stärken
- Gesunde Ernährung: Biete Deinem Kind eine vitaminreiche Ernährung mit frischem Obst und Gemüse, um die Abwehrkräfte zu stärken.
- Muttermilch: Falls möglich, kann Stillen in den ersten Monaten das Allergierisiko verringern.
4. Natürliche Unterstützung
- Augen mit klarem Wasser ausspülen: Falls Reizungen auftreten, hilft es Deinem Kind, die Augen sanft mit Wasser zu reinigen.
5. Aufenthalt im Freien anpassen
- Pollenflugkalender beachten: An Tagen mit hoher Belastung ist es für Euch hilfreich, möglichst wenig Zeit draußen zu verbringen.
- Geht erst nach dem Regen rausgehen: Dann sind weniger Pollen in der Luft.